Ihr Rechtsanwalt für Strafrecht
Das deutsche Recht lässt sich klassischerweise in drei Teilbereiche untergliedern: Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Während das Zivilrecht das Verhältnis zwischen den Privatpersonen untereinander regelt, gibt das Öffentliche Recht die Vorschriften für das Verhältnis zwischen dem Bürger und dem Staat vor.
Streng genommen stellt das Strafrecht einen Teilbereich des Öffentlichen Rechts dar; da sich das Strafrecht im Laufe der Geschichte jedoch aufgrund seiner enormen Bedeutung in seiner Methode und der entscheidenden Rechtsnormen immer mehr verselbständigt hat, wird es als ein eigenständiges Rechtsgebiet angesehen.
Sinn und Zweck des Strafrechts
Die Aufgabe des Strafrechts liegt in erster Linie darin, Verstöße gegen Gesetze und Rechtsverordnungen des Einzelnen zu sanktionieren. All diese Rechtsnormen, die ein bestimmtes, von Gesetzes wegen nicht erlaubtes Verhalten mit einer Strafe belegen, werden in ihrer Gesamtheit als Strafrecht bezeichnet. Durch das Strafrecht wird also vor allem geregelt, wie ein Fehlverhalten gegen das gesellschaftliche Zusammenleben sanktioniert wird. Der Zweck solcher Maßnahmen liegt sowohl in repressiven als auch präventiven Ansätzen. Dies bedeutet, dass mit der Androhung einer Strafe zunächst vor Rechtsgutverletzungen abgeschreckt werden soll. Im Falle einer bereits eingetretenen Rechtsgutverletzung soll dem Strafrecht allerdings auch eine vergeltende Wirkung zukommen und den Täter dem Wortsinn nach bestrafen. Über die Gewichtung der verschiedenen Strafzwecke wird schon seit jeher gestritten; die Rechtsgelehrten sind sich jedoch darüber einig, dass die Menschen mit Hilfe der Strafnormen davon abgehalten werden sollen, die Rechtsgüter von anderen Personen bzw. der Gesellschaft zu verletzen.
Jugendstrafrecht und Recht der Ordnungswidrigkeiten
Grundsätzlich gilt somit, dass bei einem Verstoß gegen eine Strafnorm mit einer strafrechtlichen Verfolgung zu rechnen ist. Dem Täter droht dann eine gesetzlich definierte Bestrafung. Im Hinblick auf die möglichen Strafen gibt es im deutschen Strafrecht einige Besonderheiten, die genau differenziert werden müssen. So werden minderjährige Straftäter, obwohl für sie in Bezug auf die Voraussetzungen der Strafbarkeit die gleichen Regeln gelten, anders sanktioniert als Erwachsene. Bei Jugendlichen oder Heranwachsenden zielt die Bestrafung mehr auf pädagogische Aspekte ab. Aus diesem Grund sieht das Jugendstrafrecht andere Strafen als das klassische Strafrecht vor. Eine weitere Eigenheit stellt das Recht der Ordnungswidrigkeiten dar. Eine Ordnungswidrigkeit weist in der Methodik und im allgemeinen Verfahren viele Ähnlichkeiten zu einer Straftat auf. Dennoch hat sich der Täter einer Ordnungswidrigkeit nicht strafbar gemacht. Aufgrund der generellen Geringfügigkeit einer Ordnungswidrigkeit findet hier keine Kriminalisierung statt. Mit der Zahlung eines Bußgeldes, das in den meisten Fällen durch einen Katalog festgesetzt ist, hat sich die Sache zumeist erledigt.
Das materielle Strafrecht und das StGB
Das Strafrecht untergliedert sich in einen formellen und einen materiellen Teil. Der materielle Teil des Strafrechts sind alle Vorschriften, die festlegen unter welchen Voraussetzungen bestimmte Verhaltensweisen eine Straftat darstellen. Zudem legt es fest, welche Sanktionen oder Maßregeln dafür vorgesehen sind. Normiert ist das materielle Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland vorwiegend durch das Strafgesetzbuch (StGB). Im StGB finden sich sowohl die Voraussetzungen als auch die Rechtsfolgen strafbaren Handelns.
Neben den Strafrechtsvorschriften des StGB gibt es auch in einer Vielzahl weiterer Gesetze das sogenannte Nebenstrafrecht.
Hierzu zählen unter anderem:
- §§ 369 – 376 Abgabenordnung (AO)
- §§ 51, 52 Waffengesetz (WaffG)
- § 27 Jugendschutzgesetz (JuSchG)
- §§ 21 – 22a Straßenverkehrsgesetz (StVG)
Im Allgemeinen Teil des StGB, der sich von § 1 bis § 79b erstreckt, sind diejenigen Regelungen festgesetzt, die für alle Arten von Delikten gelten. Diese Regeln sind gewissermaßen “vor die Klammer gesetzt”. Enthalten die einzelnen Nebenstrafgesetze keine abweichenden Regeln, gelten diese allgemeinen Bestimmungen auch dort.
Die Grundsätze des Strafrechts
Bestimmtheitsgebot und Rückwirkungsverbot
Das Strafverfahrensrecht
Das formelle Strafrecht regelt die Art der Durchsetzung staatlicher Strafen. Basis für diesen Teil des Kriminalrechts ist das Strafverfahrensrecht, dessen wichtigste Bestimmungen aus den folgenden Gesetzen stammen:
- das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
- die Strafprozessordnung (StPO),
- das Strafvollzugsgesetz (StVollzG)
- das Jugendgerichtsgesetz (JGG),
Zudem geht auch das StGB in geringem Maße auf das formelle Strafrecht ein. Das Strafprozessrecht ist in das Erkenntnisverfahren und das Vollstreckungsverfahren unterteilt. Die Aufgabe des Erkenntnisverfahrens besteht darin, sämtliche relevante Tatsachen aufzunehmen, um eine Urteilsfindung durch das Gericht zu ermöglichen. Um dieser Aufgabe bestmöglich gerecht zu werden, gliedert sich das Erkenntnisverfahren nochmals in das Ermittlungsverfahren, das Zwischenverfahren und das Hauptverfahren. Im Falle einer Verurteilung folgt nach dem Hauptverfahren das Vollstreckungsverfahren. Die Vollstreckung eines im Strafverfahren ergangenen Urteils bedeutet die Erzwingung der Bestrafung durch staatliche Organe wie Polizei oder Gerichtsvollzieher. Das Vollstreckungsverfahren dient somit der Durchsetzung der zuvor nach rechtsstaatlichen Grundsätzen ergangen Strafe.
Interessante Urteile und Fachbeiträge lesen
AG Hamburg, Az.: 12 C 92/16, Urteil vom 22.09.2017 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits hat die Klägerin zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Klägerin bleibt nachgelassen, die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110% des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abzuwenden, wenn nicht der Beklagte vor der […]
Landessozialgericht München, Az.: L 3 U 402/13, Urteil vom 16.12.2015 I. Auf die Berufung des Klägers werden das Urteil des Sozialgerichts München vom 21. August 2013 und der Bescheid der Beklagten vom 14. März 2012 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 30. Mai 2012 aufgehoben und es wird festgestellt, dass der Unfall des Klägers vom […]
OLG München, Az.: 7 U 2586/13, Urteil vom 14.05.2014 1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Landgerichts München I vom 22.5.2013 (Az.: 30 O 25944/11) im Kostenpunkt aufgehoben und im übrigen neu gefasst wie folgt: “Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger netto 64.002,73 € (= brutto 76.163,25 €) nebst 8 Prozentpunkten […]
Arbeitgeber, die sich von einem Mitarbeiter trennen möchten, müssen dafür ordentliche oder außerordentliche Gründe vorlegen; jedoch mindestens einen. Eine begründete Kündigung ist für einen Arbeitgeber nur verpflichtend, wenn dieser länger als sechs Monate im Betrieb tätig ist und wenigstens zehn Mitarbeiter mit einem Vollzeitvertrag beschäftigt sind. Eine Kündigung ist ausschließlich von einer autorisierten Person des […]
LG Münster, Az.: 115 O 268/15, Urteil vom 10.10.2016 Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung i.H.v. 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar. Tatbestand Der Beklagte zu 1) ist eine Pensionskasse im Sinne der §§ 232 VAG, 1b Abs. 3 S. 1 BetrAVG. Gemäß […]
Landesarbeitsgericht Niedersachsen Az: 6 Sa 391/13 Urteil vom 06.12.2013 Leitsatz: Die Frage eines langjährigen Beschäftigten nach der Echtheit der Oberweite einer Auszubildenden und die anschließende Berührung der Brust dieser Auszubildenden stellen sexuelle Belästigungen i.S.v. § 3 Abs. 4 AGG dar und berechtigen den Arbeitgeber ohne vorherige Abmahnung zur fristlosen Kündigung. Auf die Berufungen der Beklagten […]
Oberlandesgericht Schleswig, Az.: 1 U 157/14, Urteil vom 19.02.2016 Die Berufung des Klägers gegen das am 17.07.2014 verkündete Urteil der Einzelrichterin der 9. Zivilkammer des Landgerichts Kiel wird zurückgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Berufungsverfahrens zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Das angefochtene Urteil des Landgerichts Kiel ist ohne Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Den […]
ArbG Kaiserslautern, Az.: 1 Ca 188/12 Urteil vom 20.06.2012 1. Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die Kündigungen der Beklagten vom 16.01/19.01.2012 zum 30.09.2012 nicht aufgelöst wird. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Der Wert des Streitgegenstandes wird auf 60.777,00EUR festgesetzt. Tatbestand Die Parteien streiten um die […]
Bundesgerichtshof, Az: VII ZR 216/14, Urteil vom 11.06.2015 Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des 6. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Celle vom 28. August 2014 teilweise aufgehoben und insgesamt wie folgt neu gefasst: Auf die Berufung des Beklagten wird das am 14. März 2014 verkündete Urteil der 8. Zivilkammer des Landgerichts Verden teilweise abgeändert. […]
OLG Zweibrücken – Az.: 3 W 119/11 – Beschluss vom 30.09.2011 Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben. Gründe I. Die Beteiligten zu 1) bis 4) sind Gesellschafter der im Rubrum bezeichneten GmbH. Von dem Stammkapital der Gesellschaft halten die Beteiligten zu 2) und 3) zusammen die einfache Mehrheit. Der Beteiligte zu 1) war zugleich Geschäftsführer der […]
BAG Az: 8 AZR 1026/12 Urteil vom 26.09.2013 Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts vom 2. Oktober 2012 – 18 Sa 492/11 – insoweit aufgehoben, als das Landesarbeitsgericht die Berufung des Klägers gegen die Verurteilung zur Zahlung von 1.000,00 Euro nebst Zinsen an die Beklagte zurückgewiesen hat. Im Umfang […]
EuGH, Az. C-518/15 – Urt. vom 21.02.2018 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 21.02.2018 (Az. C-518/15) geklärt, wann die Rufbereitschaft als Arbeitszeit gilt. Vielen Arbeitnehmern dürfte die Kernproblematik nur allzu bekannt sein: sie unterliegen der Rufbereitschaft und müssen sich für die Arbeit bereithalten, schnell erreichbar und vor allem (schnell) einsatzfähig sein. Unter diesen […]
Können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!
Stellen Sie hier Ihre Anfrage oder rufen Sie uns an: 02732 791079